Geht’s auch OHNE?
…nur bedingt!
Verpackungen haben wichtige Funktionen:
Sie schützen vor Verderb, Hitze, Kälte, Auslaufen, und machen viele Güter erst transportfähig.
Zum Problem geworden sind sie in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer Menge und dem zunehmenden "Wegwerfcharakter":
Viele Verpackungen können nur einmalig genutzt werden, und sind bedingt recyclingfähig.
Wie lässt sich die Verpackungsflut eindämmen?
- durch Mehrweg-Systeme: Vorwiegend für Getränke im Einsatz, teilweise aber auch bereits für Milchprodukte.
Ökologisch vorteilhaft v.a. für regionale Produkte mit einer Transport-Distanz von ca. 150 km Radius.
Mehrwegflaschen und -gläser können bis zu 50 x wieder befüllt werden! - durch Wieder-Verwenden:
Papiertüten von Bäckern und Metzgern sind lebensmittelecht. Sie können häufig nochmals für einen Pausen-Snack genutzt werden.
Danach können Sie als Mini-Müllbeutel dienen, z.B. bei Outdoor-Aktivitäten, oder zum Einwickeln einzelner Abfälle für Bioenergie- und Restmülltonne. Das ist eigentlich immer empfehlenswert, vor allem aber bei großer Hitze (gut gegen Fliegenmaden) und großer Kälte (gut gegen Festfrieren). Die Druckfarben stören nicht in der Bioenergie-Tonne!
Konservengläser können zum Marmelade-Kochen oder für eigene (Schnell-) Konserven genutzt werden.
Kunststoff-boxen z.B. von Speise-Eis können z.B. als Brotzeit-Box weiter genutzt werden, oder zum Aufbewahren von Kleinteilen (Schrauben, Knöpfe, Blumensamen…) - Durch Vermeiden, wo möglich und sinnvoll:
Obst und Gemüse am Wochenmarkt oder Frische-Theken unverpackt kaufen – geht gut z.B. bei Avocados, Bananen, Blumenkohl und Kohlköpfen, Granatäpfeln, Gurken, Kiwis, Kohlrabi, Knollensellerie Kürbissen, Mangos, Melonen, Zucchini
Plastikbeutel ersetzen durch Klappkörbe und -boxen, Falttaschen und Gemüsenetze (beide waschbar!)
Einweg-Kunststoff-Verpackungen ersetzen durch mitgebrachte Boxen und Konservengläser, wo sinnvoll und vom Händler akzeptiert.
Wohin damit? Die Verpackungstonne: Nur für Leicht-Gewichte!
Bei den Verpackungstonnen mit dem gelben Deckel handelt es sich nicht um ein Abfuhrsystem der KWiN, sondern um ein privatwirtschaftliches Abfuhrsystem im Auftrag der Industrie, s.u., unter "Was kostet's..."
Die Verpackungstonnen können aber bei der KWiN über das KWiN-Bestellformular bestellt, um- und abgemeldet werden.
Verpackungstonne nicht geleert? Was tun?
Reklamationen werden durch die KWiN nicht bearbeitet, bitte an Fa. INAST richten, Tel. 06261 92440!
Fehlbefüllte Tonnen werden nicht geleert!
Entsprechend der privatwirtschaftlichen Vorgaben der Dualen Systeme sind sie keine Tonnen für bestimmte Materialien (also NICHT für alle Gegenstände aus Kunststoff), sondern Tonnen für Verpackungen.
Aus Gründen der technischen Verfahren für die industrielle Sortierung und der anschließenden Recycling-Verfahren ist die Sammlung über die Verpackungstonnen auf bestimmte Materialien bzw. Material-Kombinationen beschränkt, nämlich auf sogenannte Leichtverpackungen. Für eine Sortierung und Verwertung durch hochtechnisierte Verfahren ist es erforderlich, die Leicht-Verpackungen leer, sauber, trocken und lose, d.h. unverpresst in die Verpackungstonnen einzufüllen.
Das lockt im Sommer auch keine Fliegen oder Wespen an, und im Winter friert nichts fest.
Was alles sind Leichtverpackungen?
- Verpackungs-Folien, Tüten und Umhüllungen aus Kunststoff
- Verpackungsfolien, Tüten und Umhüllungen aus Kunststoff mit Metall-Beschichtung und/oder mit Papier-Beschichtung
- Getränke-, Saft- und Weinkartons
- Becher, Schälchen, Förmchen und Flaschen aus (geschäumtem) Kunststoff
- Aluminiumfolien
- Getränkedosen aus Aluminium und Weißblech
- Konservendosen aus Weißblech
- Plastik- und Metall-Tuben
- Schraubverschlüsse aus Kunststoff und Metall
- Kronkorken, Sektkorken aus Kunststoff und Weinkorken aus Kunststoff-Schaum
Dazu gehören im Einzelnen:
- Alufolie
- Aluminium-Deckel von Joghurt, Quark, Sahne usw.
- Blech- und Kunststoffdosen, z. B. für Gewürze oder Saucenpulver
- Blister-Verpackungen von Tabletten
- dünne Blumentöpfe aus dem Verkauf von Topf- und Gartenpflanzen
- Blumentopf-Halter ("Trays") aus dem Verkauf von Gartenpflanzen
- Butterverpackung (Alufolie+Pergament)
- Einschweißfolien, z.B. für Käse, Wurst, Gebrauchsgüter
- Farb- und Lackdosen, leer ("pinselrein") und trocken
- Gemüse- und Obstnetze aus Kunststoff
- Getränkedosen
- Kanister für Getränke oder Speiseöle bis max. 5 l
- Konservendosen
- Kronkorken
- Joghurtbecher, ohne Deckel(-reste)
- offene und zugeschweißte Kunststoff-Tüten (Nudeln etc.)
- Kunststoff-Flaschen von Getränken oder Reinigungsmitteln etc.
- Kunststoff-Folien
- Luftpolsterfolie und Schaumfolie aus Waren-Sendungen
- Margarinebecher
- Milch-, Saft-, und Weinkartons
- Quetsch- oder Nachfüllbeutel z.B. von Flüssigseife oder Fruchtpüree
- Sektkorken aus Kunststoff
- (Schraub)-Verschlüsse aus Kunststoff oder Metall
- Tierfutter-Dosen und -Schalen
- Tuben von Senf, Tomatenmark oder Zahnpasta
- Weinkorken aus geschäumtem Kunststoff
Was gehört NICHT in die Verpackungstonne:
- Audio- und Video-Cassetten, Filme
- Batterien und Akkus
- Bio-Abfälle
- Druckerpatronen
- Einmal-Rasierer
- Elektro-Geräte
- Feinstrumpfhosen
- Filz- und Kugelschreiber
- Feuerzeuge
- Glas, und Glasflaschen
- Glüh- und Energiesparlampen
- Gummi-Artikel
- Hunde- und Katzenstreu
- Hygiene-Artikel
- Keramik
- Kinderspielzeug
- Klarsicht-Hüllen
- Konservengläser
- Kleidung und Textilien
- Kunststoffteile, die keine Verpackungen sind
- Restmüll
- Schaumstoff-Kissen und -Matten
- Schuhe
- Spritzen, mit oder ohne Kanülen
- Styropor-Dämmplatten
- Verpackungen mit Rest-Inhalt
- Windeln, egal ob ungebraucht oder benutzt
- Zahnbürsten
- Zigarettenkippen
Listen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Information zu Einzel-Teilen gibt's auch im Online-ABC.
Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281 906-0 oder E-Mail.
Bestellung einer Verpackungs-Tonne
Jeder Haushalt kann eine Verpackungstonne mit gelbem Deckel bestellen.
Die Tonnen sind ausschließlich in der Größe 240 l verfügbar (Ausnahme: Großwohnanlagen, dort ggf. auch 1100 l).
Die Bestellung der Verpackungstonnen ist über die KWiN möglich.
Abfuhr der Verpackungs-Tonne
Die Verpackungstonnen werden 14-tägig abgefahren. Hier die Abfuhrtermine für jeden Ortsteil.
Die Tonnen müssen gemäß KWiN-Kreislaufwirtschaftssatzung § 9 Abs. 1 frühestens am Vorabend des Abfuhrtages oder am Abfuhrtag selbst bis spätestens um 6.00 Uhr mit geschlossenem Deckel an der Grundstücksgrenze bereitgestellt sein. Für später bereitgestellte oder stark überfüllte Tonnen kann eine Abfuhr nicht garantiert werden. Übliche Abfuhrzeiten können sich jederzeit ändern!
Mehrmengen können kostenfrei an den Wertstoffhof Buchen im Entsorgungszentrum Sansenhecken und an den Wertstoffhof Mosbach angeliefert werden, Anlieferung lose oder in transparenten Säcken.
Verpackungstonne nicht geleert? Was tun?
Reklamationen werden durch die KWiN nicht bearbeitet, bitte an Fa. INAST richten, Tel. 06261 92440!
Fehlbefüllte Tonnen werden nicht geleert!
Wohin damit? Papier-Verpackungen zur Altpapiersammlung!
In Abstimmung mit den Dualen Systemen der Verpackungs-Industrie (s.u., unter "Verpackungen: Ein Entsorgungs-System der Industrie!") können über die Altpapier-Tonnen oder über Kartons bei Vereins-Sammlungen im Neckar-Odenwald-Kreis auch leere, saubere Verpackungen aus Papier entsorgt werden.
Dazu gehören im Einzelnen:
- Bäcker-, Metzger- und Obsttüten
- Eierschachteln
- Faltschachteln jeglicher Form
- Füllmaterial von Versandkartons aus Papier, Pappe und Karton
- Mehl- und Zuckertüten
- Nudelkartons
- Papiertragetaschen
- Pappummantelung von Joghurtbechern u.ä.
- Pizzakartons ohne Backpapier-Einlage
- Pralinenschachteln ohne Kunststoff-Folien und Förmchen (diese in die Verpackungstonne)
- Schokoladen-Papier ohne Aluminium-Folie (diese in die Verpackungstonne)
- Schuh-Kartons
- Zigarettenschachteln ohne Folien (diese in die Verpackungstonne)
Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Information zu Einzelteilen gibt's auch im Online-ABC.
Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281 906-0 oder E-Mail.
Bestellung einer Altpapier-Tonne
Jeder Haushalt mit eigener Restmülltonne, Teilnehmer einer Müllgemeinschaft oder einer Hausverwaltung kann blaue Altpapiertonnen bestellen.
Ausgenommen sind die Gemeinden bzw. Ortsteile mit Vereinssammlung – Hier sollte zur Erleichterung der oft minderjährigen Sammler aus den Vereinen in Bündeln und Kartons bereitgestellt werden.
Die Altpapier-Tonnen sind ausschließlich in der Größe 240 l (Ausnahme: Großwohnanlagen, dort ggf. auch 1100 l) verfügbar.
Zur Bestellung über das KWiN-Bestellformular.
Wohin damit? Konservengläser und Flaschen in die Altglas-Container
Für Verpackungen aus Glas sind Altglas-Container in allen Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises aufgestellt.
Das gehört hinein:
- alle Glasflaschen z. B. für Wein, Sekt, Spirituosen, Essig, Öl, Milch, Frucht- und Gemüsesäfte sowie Fruchtnektare ohne Mehrweg-Pfand
- Flakons aus Glas, z. B. Parfümflaschen
- Marmeladen-, Gurken- und Senfgläser
- sonstiges Verpackungsglas für Obstkonserven, Soßen, Suppen, Gemüsekonserven
- Flaschen aus blauem Glas gehören in die Container für Grünglas!
Nicht alles aus Glas gehört in die Glas-Container! Aber warum? – Weitere Informationen rund um Glas-Abfälle.
Was gehört NICHT in die Altglas-Container:
- Auflaufformen
- Autolampen
- Autoscheiben
- Batterien
- Bio- und Restabfall
- Blei-Glas
- Blumentöpfe
- Blumenvasen
- Brillen-Gläser
- Ceran-Kochfelder
- feuerfestes/hitzebeständiges Glas
- Flachglas
- Getränkekartons
- Glas-Einsätze von Thermoskannen (sind verspiegelt)
- Glaskeramik
- Glaskochplatten
- Glas-Scheiben
- Glühbirnen
- Isolierglas
- Kaffeekannen
- Kamin- und Ofenglas
- Keramik
- Kristallglas
- Leuchtstoffröhren
- Mikrowellengeschirr
- Monitorglas
- Porzellangeschirr
- Produkte und Verpackungsbestandteil aus Kunststoff
- Spiegelglas
- Spritzen
- Steingutflaschen
- Teller, Tassen
- Trink-Gläser
Listen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Information zu Einzel-Teilen gibt's auch im Online-ABC.
Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281 906-0 oder E-Mail.
Was kostet's? Verpackungen, ein Entsorgungs-System der Industrie!
Seit dem Jahr 1993 sind die Verpackungen per Gesetz aus der kommunalen Entsorgung herausgenommen worden! Seither sind nicht mehr die Kommunen, wie der Neckar-Odenwald-Kreis für die Sammlung, die Sortierung und die Verwertung zuständig, sondern die Verpackungs-Industrie.
Die Verpackungstonnen können aber bei der KWiN über das KWiN-Bestellformular bestellt, um- und abgemeldet werden.
Zwar sind die Hersteller von Lebensmitteln, Zigaretten, Schrauben, oder Putzmitteln verantwortlich für die Sammlung und des Recyclings ihrer Verpackungen, aber natürlich haben sie keine Müllautos, und keine Sortieranlagen.
Sie haben daher Organisationen für das Verpackungsrecycling gegründet, die Dualen Systeme.
Das gesamte System des Einsammelns, Sortierens und Verwertens wird nicht über die kommunalen Müllgebühren finanziert, sondern über Lizenz-Entgelte, welche im Verkaufspreis der Waren einkalkuliert sind.
Somit wird die Gestellung, Leerung und die Verwertung des Inhalts aus den Verpackungstonnen mit gelbem Deckel nicht über die NOK-Müllgebühr abgegolten. Die Kosten für das gesamte Recycling-System sind in die Waren-Preise einkalkuliert und werden von den Verbrauchern unwissentlich an der Ladenkasse mitbezahlt!
Die Dualen Systeme vergeben alle 3 Jahre die Abfuhr der Verpackungen in allen deutschen Landkreisen wieder auf Neue.
Für die Jahre 2023-2025 hat die Fa. INAST in Mosbach den Zuschlag für die Abfuhr der gebrauchten Leichtverpackungen erhalten.
An-, Ab- und Ummeldungen von Verpackungstonnen können weiterhin über die KWiN erledigt werden.
Reklamationen werden durch die KWiN nicht bearbeitet, bitte an Fa. INAST richten, Tel. 06261 92440 !
Fehlbefüllte Tonne werden nicht geleert!
Für die Leerung der Glascontainer ist aktuell ebenfalls die Fa. INAST aus Mosbach von den Dualen Systemen beauftragt.
Verpackungen aus Papier werden über die kommunale Altpapiertonne durch die AWN und Fa. INAST mit erfasst.