slideshow.jpg

Entsorgung

Was entsorge ich wie?

Was eigentlich ist alles Sperrmüll? - Und wie entsorge ich den? Oder Altholz? Und kommen Fischgräten in die Bioenergietonne…???

Hier finden sich Informationen rund um die häufigsten Abfälle aus Haushalten, geordnet nach Materialien bzw. Stoffgruppen.

Geht’s auch OHNE?

…nur bedingt!

Verpackungen haben wichtige Funktionen:
Sie schützen vor Verderb, Hitze, Kälte, Auslaufen, und machen viele Güter erst transportfähig.

Zum Problem geworden sind sie in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer Menge und dem zunehmenden "Wegwerfcharakter":
Viele Verpackungen können nur einmalig genutzt werden, und sind bedingt recyclingfähig.

Wie lässt sich die Verpackungsflut eindämmen?

  • durch Mehrweg-Systeme: Vorwiegend für Getränke im Einsatz, teilweise aber auch bereits für Milchprodukte.
    Ökologisch vorteilhaft v.a. für regionale Produkte mit einer Transport-Distanz von ca. 150 km Radius.
    Mehrwegflaschen und -gläser können bis zu 50 x wieder befüllt werden!
  • durch Wieder-Verwenden:
    Papiertüten von Bäckern und Metzgern sind lebensmittelecht. Sie können häufig nochmals für einen Pausen-Snack genutzt werden.
    Danach können Sie als Mini-Müllbeutel dienen, z.B. bei Outdoor-Aktivitäten, oder zum Einwickeln einzelner Abfälle für Bioenergie- und Restmülltonne. Das ist eigentlich immer empfehlenswert, vor allem aber bei großer Hitze (gut gegen Fliegenmaden) und großer Kälte (gut gegen Festfrieren). Die Druckfarben stören nicht in der Bioenergie-Tonne!
    Konservengläser können zum Marmelade-Kochen oder für eigene (Schnell-) Konserven genutzt werden.
    Kunststoff-boxen z.B. von Speise-Eis können z.B. als Brotzeit-Box weiter genutzt werden, oder zum Aufbewahren von Kleinteilen (Schrauben, Knöpfe, Blumensamen…)
  • Durch Vermeiden, wo möglich und sinnvoll:
    Obst und Gemüse am Wochenmarkt oder Frische-Theken unverpackt kaufen – geht gut z.B. bei Avocados, Bananen, Blumenkohl und Kohlköpfen, Granatäpfeln, Gurken, Kiwis, Kohlrabi, Knollensellerie Kürbissen, Mangos, Melonen, Zucchini
    Plastikbeutel ersetzen durch Klappkörbe und -boxen, Falttaschen und Gemüsenetze (beide waschbar!)
    Einweg-Kunststoff-Verpackungen ersetzen durch mitgebrachte Boxen und Konservengläser, wo sinnvoll und vom Händler akzeptiert.

{slider=Zu schade für den Sperrmüll?}

Von manchen Gegenständen muss man sich trennen – aber einige sind viel zu schade für den Sperrmüll!

Zum Glück gibt es etliche Möglichkeiten zur Weiter-Vermittlung:

{/slider}

{slider=Was gehört zum Sperrmüll?}

Zum Sperrmüll zählen gemäß der KWiN-Kreislaufwirtschaftssatzung für Privat-Haushalte, § 6 Abs. 3 Abfälle aus privaten Haushaltungen, die wegen ihrer Sperrigkeit, auch nach zumutbarer Zerkleinerung, nicht in die […] vorgeschriebenen Behälter passen und getrennt vom Restabfall eingesammelt und transportiert werden. Hierzu zählen […] nicht Abfälle zur Verwertung (z.B. Holz und Altholz gemäß Altholz-Verordnung, Schrott, E-Schrott gemäß Elektro-Altgeräte-Gesetz).

Wichtig:
Größere Mengen von Restmüll bzw. tonnengängigen Abfällen gehören nicht zum Sperrmüll, sondern sind über mehrere Leerungen verteilt über die Restmülltonne zu entsorgen, oder über die zusätzlichen Abfallsäcke des Landkreises zur Restmüll-Abfuhr bereitzustellen, oder gegen Bezahlung an die Wertstoffhöfe Buchen und Mosbach anzuliefern.“  

Was zählt zum Sperrmüll?

  • Bettdecken und Kopfkissen
  • Bettrost aus Holzrahmen mit Sprungfedern aus Kunststoff oder Metall
  • Bettrost aus Metallrahmen mit Holz-Latten
  • Bilderrrahmen aus Kunststoff
  • Bodenbelag aus Kunststoff oder Linoleum
  • Bürostuhl
  • Gartenmöbel aus Kunststoff
  • Kinder-Rutschen, -häuschen und kleine Sandkisten aus Kunststoff
  • Kinderwagen
  • Kindersitz fürs Auto
  • Koffer und große Reisetaschen
  • Regenfass aus Kunststoff bis 200 l
  • Kunststoff-Wannen, nicht aber Badewannen aus Kunststoff
  • Polstermöbel: Sofa, Sessel, Couchgarnitur
  • Ski, Snowboard, Surfbrett
  • Spiegel
  • Teppiche, Teppichboden
  • Wäschekorb aus Kunststoff

Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Informationen zu Einzelteilen gibt's auch im Online-ABC.

Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281/9060 oder E-Mail.

{/slider}

{slider=Was gehört NICHT zum Sperrmüll?}

  • Abfälle aus Bau- und Renovierungsmaßnahmen
  • Altkleider
  • Auto-Teile sowie Auto-Sitze
  • Auto-Reifen oder -räder
  • Badewannen aus Kunststoff
  • Bauschutt (mineralische Abfälle aus Bau-Arbeiten)
  • Elektro-Geräte
  • Fenster(-läden)
  • Holz und Möbel aus Holz, auch wenn kunststoffbeschichtet oder mit elektrischen Bauteilen
  • Kartonagen und Altpapier
  • Metall-Gegenstände und -teile
  • Körbe und Möbel aus Rattan- oder Weidengeflecht
  • Roll-Läden
  • Sanitär-Keramik und sonstiger Bauschutt
  • Spiegeltüren und -Schränke
  • Tapetenreste
  • Türen
  • Verpackungsteile, sofern sauber und verwertbar

Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Informationen zu Einzelteilen gibt's auch im Online-ABC.

Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281/9060 oder E-Mail.

{/slider}

{slider=Sperrmüll-Selbstanlieferung}

Anlieferung von Kleinmengen bis 3 cbm:

Pro Kubikmeter wird ein Preis von 13 € berechnet.

Mengen-Information: Wieviel sind 3 cbm?
Grundsätzlich gilt: Ein Kubikmeter entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 1 m (= 1 m x 1 m x 1 m). Somit entsprechen 3 cbm 3 Würfeln mit jeweils einer Kantenlänge von 1 m ( = 3 m x 1 m x 1 m). Wird mehr angeliefert, ist gewichtsabhängig gemäß AWN-Preisliste zu zahlen.

Öffnungszeiten

{/slider}

{slider=Online-Bestellung einer Sperrmüll-Abholung}

Über das Bestellportal auf der KWiN Homepage.

Falls eine Online-Bestellung nicht möglich ist, kann auch telefonisch unter 06281/906-260 bestellt werden.

{/slider}

{slider=Bereitstellung zur Abholung auf Bestellung}

Bei Abholung dürfen spitze Einzelteile max. 1,50 m lang und 1,5 m breit sein und ein Gewicht von max. 50 kg haben.

Die gemeldeten Sperrmüll-Teile sind bis spätestens 6 Uhr am Abfuhrtag dort bereitzustellen, wo auch die Mülltonnen für die Leerung bereitgestellt werden.

Dies gilt auch für die Bereitstellung an einer anderen Abholadresse als der Wohn-Adresse (im Online-Bestellformular als Objekt-Adresse bezeichnet)

Die Sperrmüll-Teile dürfen nicht auf Anhängern, Schubkarren oder Ähnlichem bereitgestellt werden, sondern müssen auf dem Boden bereitliegen.

Sollte der Sperrmüll am Abholtag nicht abgeholt worden sein, bitte am Folgetag bei der KWiN melden, Tel. 06292 92804-17.

{/slider}

{slider=Bestellung einer Sperrmüll-Abholung, KWiN-App}

Download über App-Stores auf dem Smartphone, Vorgehen s.o. unter "Online-Bestellung".

{/slider}

News

KWiN-AppJetzt herunterladen!

Unsere KWiN-App

Die kostenlose KWiN-App für den Neckar-Odenwald-Kreis erinnert zuverlässig an alle Abfuhr- und Sammeltermine. Einfach beim ersten Start die Adresse auswählen, gewünschte Abfallarten angeben und persönliche Einstellungen für die Abfuhr-Erinnerung auswählen.

Weitere Informationen >

Logo KWiN Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR

KWiN Kreislaufwirtschaft
Neckar-Odenwald AöR

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@kwin-online.de

YouTube-Logo Instagram-Logo Facebook-Logo

 

 

KWiN-App

AppStore-LogoGooglePlay

 


Logo AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft
des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@awn-online.de

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 0442

Logo EAN Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis

ENO - Energie Neckar-Odenwald

Logo Metropolregion Rhein-Neckar Cluster Energie & Umwelt

#wirfuerbio