Glas ist nicht gleich Glas
Nicht alles aus Glas gehört auch in die Glas-Container!
Aber warum?
Glas wird aus geschmolzenen Quarz-Sanden gefertigt. Im Recycling kann es praktisch unbegrenzt oft wieder eingeschmolzen und neu in Form gegossen werden.
Durch die Zugabe verschiedener anderer Mineralien zum Schmelz-Vorgang können Glas-Arten mit unterschiedlichsten Eigenschaften für die Verwendung in Küche, Bau, Wissenschaft, Technik…hergestellt werden.
Diese verschiedenen Glas-Arten unterscheiden sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel in der Schmelz-Temperatur. Sie haben fast immer eine andere Schmelztemperatur als das Glas, welches wir von Flaschen und Marmeladengläsern kennen – mit Folgen für das Recycling:
Falsches Glas (Nicht-Verpackungen) kann den Einschluss von Fremdkörpern im Recycling-Glas zur Folge haben, was wiederum zu Bruch-Stellen und Verletzungsgefahr führt. Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken können durch Einschlüsse im Glas platzen.
Deshalb gehören in die Glas-Container fast nur Glasbehälter für Lebensmittel. Eine genaue Liste, was hineingehört, s.u. dem folgenden Absatz "Konservengläser und Flaschen in die Altglas-Container"
Abgesehen von glas-fremden Materialien wie Metall oder Keramik gibt es auch etliche Gegenstände aus Glas, die nicht in die Altglas-Container gehören.
Konservengläser und Flaschen in die Altglas-Container!
Für Verpackungen aus Glas sind Altglas-Container in allen Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises aufgestellt.
Das gehört hinein:
- Alle Glasflaschen z. B. für Wein, Sekt, Spirituosen, Essig, Öl, Milch, Frucht- und Gemüsesäfte sowie Fruchtnektare, ohne Mehrweg-Pfand
- Flakons aus Glas, z. B. Parfümflaschen (kein Kristallglas!)
- Marmeladen-, Gurken- und Senfgläser
- sonstiges Verpackungsglas für Obstkonserven, Soßen, Suppen, Gemüsekonserven
- Flaschen aus blauem Glas gehören in die Container für Grünglas!
Wie einfüllen?
- leer
- sauber
- trocken
- Zu den üblichen Einwurfszeiten: Mo.-Sa. 07:00 -19:00 Uhr
- Alu-Ringe unter den Flaschen-Gewinden brauchen nicht abmontiert werden
Was gehört NICHT in die Altglas-Container?
Nicht alles aus Glas gehört in die Glas-Container! Aber warum?
Nicht-Verpackungsglas stört das Glas-Recycling z.B. aufgrund höherer Schmelzpunkte. Das kann den Einschluss von Fremdkörpern im Recycling-Glas zur Folge haben, was wiederum zu Bruch-Stellen und Verletzungsgefahr bei Flaschen und Konservengläsern führt.
Abgesehen von glas-fremden Materialien gibt es daher auch etliche Gegenstände aus Glas, die nicht in die Altglas-Container gehören.
- Auflaufformen
- Autolampen
- Autoscheiben
- Batterien
- Bio- und Restabfall
- Bleiglas
- Blumentöpfe
- Blumenvasen
- Brillen-Gläser
- Ceran-Kochfelder
- feuerfestes/hitzebeständiges Glas
- Flachglas
- Getränkekartons
- Glaskeramik
- Glaskochplatten
- Glas-Scheiben
- Glühbirnen
- Isolierglas
- Kaffeekannen
- Kamin- und Ofenglas
- Keramik
- Kristallglas
- Leuchtstoffröhren
- Mikrowellengeschirr
- Monitorglas
- Porzellangeschirr
- Produkte und Verpackungsbestandteile aus Kunststoff
- Spiegelglas
- Spritzen
- Steingutflaschen
- Teller, Tassen
- Trink-Gläser
Listen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Informationen zu Einzelteilen gibt's auch im Online-ABC.
Noch Fragen? Die KWiN ist erreichbar unter Tel. 06281 906-0 oder E-Mail.
Flaschen aus blauem Glas, Vasen
Flaschen aus blauem Glas gehören in die Container für Grünglas!
Vasen und andere Dekorationsgegenstände sind häufig aus Glasarten mit anderen mineralischen Zusammensetzungen als das Flaschen-Glas.
Aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung haben sie ein anderes Schmelz-Verhalten als das Glas für Flaschen und Konservengläser. Sie stören daher das Glas-Recycling von Flaschenglas und sind in den Altglas-Containern fehl am Platz.
Sie gehören zum Restmüll (Einzelstücke) oder zum Bauschutt (bei größeren Mengen oder als beigefügt zu einer Bauschutt-Anlieferung) und sind gegen Bezahlung anzuliefern, s. in Preisliste s.u. "Flachglas", bzw. Preisliste für Kleinmengen/Wertstoffhof unter sonstige mineralische, deponierbare Abfälle.
Scheibenglas/Fensterglas
Glas-Scheiben bestehen aus Glas-Arten mit anderen mineralischen Zusammensetzungen als das Flaschen-Glas.
Aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung haben sie ein anderes Schmelz-Verhalten als das Glas für Flaschen und Konservengläser. Sie stören daher das Glas-Recycling von Flaschenglas (die Bruch-Gefahr wird erhöht) und sind in den Altglas-Containern fehl am Platz
Glas-Scheiben werden am Wertstoffhof in Buchen gegen Bezahlung angenommen, s. in Preisliste s.u. "Flachglas", bzw. Preisliste für Kleinmengen/Wertstoffhof unter sonstige mineralische, deponierbare Abfälle.
Drahtglas, drahtverstärktes Glas
Aufgrund der Draht-Verstärkung stört Drahtglas das Glas-Recycling von Flaschenglas. Es gehört auf keinen Fall in die Altglas-Container für Flaschenglas.
Glas-Scheiben werden am Wertstoffhof in Buchen gegen Bezahlung angenommen, in Preisliste s.u. "Flachglas/Fensterglas", s. in Preisliste s.u. "Fenster und Türen mit Glas", bzw. Preisliste für Kleinmengen/Wertstoffhof unter sonstige mineralische, deponierbare Abfälle.
Glasbausteine
Glasbausteine bestehen aus Glasarten mit anderen mineralischen Zusammensetzungen als das Flaschen-Glas.
Aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung haben sie ein anderes Schmelz-Verhalten als das Glas für Flaschen und Konservengläser. Bei Abbruch-Arbeiten sind auch häufig noch Reste von Zement-mörtel enthalten.
Sie stören daher das Glas-Recycling von Flaschenglas (die Bruch-Gefahr wird erhöht) und sind in den Altglas-Containern fehl am Platz.
Glas-Scheiben werden am Wertstoffhof in Buchen gegen Bezahlung angenommen, s. in Preisliste s.u. "Flachglas", bzw. Preisliste für Kleinmengen/Wertstoffhof unter sonstige mineralische, deponierbare Abfälle.
Glas-Verpackungen, ein Entsorgungs-System der Industrie!
Seit dem Jahr 1993 sind die Verpackungen per Gesetz aus der kommunalen Entsorgung herausgenommen worden! Seither sind nicht mehr die Kommunen, wie der Neckar-Odenwald-Kreis (NOK) für die Sammlung, die Sortierung und die Verwertung zuständig, sondern die Verpackungs-Industrie.
Zwar sind die Hersteller von Lebensmitteln, Zigaretten, Schrauben, oder Putzmitteln verantwortlich für die Sammlung und des Recyclings ihrer Verpackungen, aber natürlich haben sie keine Müllautos, und keine Sortieranlagen.
Sie haben daher Organisationen für das Verpackungsrecycling gegründet, die Dualen Systeme.
Das gesamte System des Einsammelns, Sortierens und Verwertens wird nicht über die kommunalen Müllgebühren finanziert, sondern über Lizenz-Entgelte, welche im Verkaufspreis der Waren einkalkuliert sind.
Die Kosten für das gesamte Recycling-System sind in die Waren-Preise einkalkuliert und werden von den Verbrauchern unwissentlich an der Ladenkasse mitbezahlt!
Die Dualen Systeme beauftragen privatwirtschaftlich betriebene Sortieranlagen, Recycling-Betriebe aber auch kommunale und private Abfuhr-Dienstleister mit dem Einsammeln von Verpackungen.
Für die Leerung der Glascontainer ist aktuell die Fa. INAST aus Mosbach von den Dualen Systemen beauftragt.
Reklamationen werden durch die KWiN nicht bearbeitet, bitte ausschließlich an Fa. INAST richten, Tel. 06261 92440!