slideshow.jpg

Entsorgung

Was entsorge ich wie?

Was eigentlich ist alles Sperrmüll? - Und wie entsorge ich den? Oder Altholz? Und kommen Fischgräten in die Bioenergietonne…???

Hier finden sich Informationen rund um die häufigsten Abfälle aus Haushalten, geordnet nach Materialien bzw. Stoffgruppen.

Zu schade für's Grüngut

Manche Pflanzen sind zu groß geworden für die Wohnung oder das Gartenbeet, oder man muss sich umzugsbedingt von den grünen Lieblingen trennen… Das ist besonders schmerzhaft, wenn es um sehr alte und große Pflanzen oder alte oder seltene Sorten geht, welche aktuell im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Handelt es sich um gesunde Pflanzen oder Sämereien ohne Schädlings-, und Unkrautbefall, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pflanzen vor der Entsorgung zu retten:

  • Ableger und Samen von Gartenstauden werden gerne über den Gartenzaun und von jungen Häuslebauern für den neuen Garten angenommen, sofern keine Unkrautsamen oder -wurzeln (z. B. Giersch, Quecke…) enthalten sind. Selbiges gilt für Verwandte, Bekannte und Kollegen…
  • Pflanzenbörsen von Umweltschutzverbänden, Gartenbauvereinen größeren Privatgärtnereien oder Gartenzeitungen, sie werden via Internet oder Zeitschriften angekündigt. Suchbegriffe für die Internetsuche sind z.B. Pflanzen(-tausch-)börse, Pflanzen-Flohmarkt
  • Etliche Initiativen, Vereine und Organisationen nehmen oder vertreiben Saatgut alter Pflanzensorten an. Eine umfassende Link-Liste findet sich z.B. bei Freie Saaten e.V. in Viernheim.

Zu schade für den Bioabfall!

Am besten lässt man Abfälle gar nicht erst entstehen. Und erst recht keine Essens-Abfälle…
Wie aber lässt sich verhindern, dass kostbares Essen weggeworfen wird?

  • Bedarfsgerecht einkaufen.
    Denn wenn der unverbrauchte Rest aus der Großpackung schließlich weggeworfen wird, war die mögliche Preisersparnis für die Katz.
    Was hilft:
    Einkaufszettel schreiben und für konkrete Gerichte mit den jeweils benötigten Mengen an Lebensmitteln einzukaufen. Unverpackte, lose Lebensmittel können in der tatsächlich benötigten Menge besorgt werden.
  • Richtig lagern:
    Dann halten frische Lebensmittel, länger.
    + Eine Rolle spielt der Lagerort (Kühlschrank, welches Fach
       oder Keller?), und
    + Die Verpackung: Obst und Frischgemüse halten oft besser,
       wenn eingewickelt in feuchte Geschirrtücher
       oder in Kombination aus Papiertüte und Plastiktüte (letzteres auch Brot)
  • Etliche Essens-Reste können über Schnellkonserven haltbar gemacht werden und mit Reste Rezepten weiter gekocht werden.

Diese und weitere Tipps zur Vermeidung von Essens-Abfällen gibt’s im Abfallvermeidungs-ABC der KWiN.

Steht ein eigener Komposthaufen für das hauseigene Recycling von Essensresten nicht zur Verfügung, gehören die Küchenabfälle in die Bioenergie-Tonne und nicht in den Restmüll.

Aus den in der Bioenergie-Tonne gesammelten Essensresten entsteht zunächst durch Vergärung Energie (Biogas zur Verstromung). In einem zweiten Schritt entsteht Qualitätskompost, der in der Landwirtschaft und im Garten eingesetzt werden kann. Hierdurch können biologische Stoffe in der Region im Kreislauf gehalten werden und Ressourcen geschont (Torfersatz!).

Bei Entsorgung über die Restmülltonne gelangen die Essens-Abfälle in die Verbrennung. Damit sind sie verloren für eine hochwertige Verwertung (Biogas, Kompost).

Bioabfälle sind wertvoller Rohstoff!

News

KWiN-AppJetzt herunterladen!

Unsere KWiN-App

Die kostenlose KWiN-App für den Neckar-Odenwald-Kreis erinnert zuverlässig an alle Abfuhr- und Sammeltermine. Einfach beim ersten Start die Adresse auswählen, gewünschte Abfallarten angeben und persönliche Einstellungen für die Abfuhr-Erinnerung auswählen.

Weitere Informationen >

Logo KWiN Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR

KWiN Kreislaufwirtschaft
Neckar-Odenwald AöR

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@kwin-online.de

YouTube-Logo Instagram-Logo Facebook-Logo

 

 

KWiN-App

AppStore-LogoGooglePlay

 


Logo AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

AWN Abfallwirtschaftsgesellschaft
des Neckar-Odenwald-Kreises mbH

Sansenhecken 1 | 74722 Buchen

Tel. 06281 906-0
Fax 06281 906-221

E-Mail: info@awn-online.de

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 0442

Logo EAN Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis

ENO - Energie Neckar-Odenwald

Logo Metropolregion Rhein-Neckar Cluster Energie & Umwelt

#wirfuerbio